Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in Toruń in einem Haus unter Św. Anny Street (heute: Kopernika Street) geboren. Er war der Sohn eines Krakauer Kaufmanns mit dem gleichen Namen wie der berühmte Astronom Mikołaj, der als Teil seines Berufs von Krakau nach Toruń zog. Die Mutter des Wissenschaftlers, Barbara, stammte aus der Familie Watzenrode, die lange Zeit mit Toruń verbunden war.
Kopernikus wurde zum Studium nach Krakau geschickt und studierte von 1491 bis 1495 an der Fakultät für Befreite Kunst der Krakauer Akademie. Später setzte er sein Studium an italienischen Universitäten fort, in Bologna (Recht), Padua (Medizin) und Ferrara (Recht), auch in Rom. Dies geschah in den Jahren 1496-1503.
Nach seiner Rückkehr aus Italien lebte er mehrere Jahre in Lidzbark Warmiński, wo sein Onkel Lukasz Watzenrode wohnte, der Bischof von Ermland war. In Lidzbark entwickelte er um 1509 die ersten Entwürfe seiner Theorie der heliozentrischen Konstruktion des Sonnensystems.
Die nächste Phase seines Lebens verbrachte er in Frombork, wo er auf einem Domhügel lebte. Er war bis zum Ende seines Lebens mit Frombork verbunden, mit mehrjährigen Pausen für einen Aufenthalt in Olsztyn.
Das berühmteste Werk von Kopernikus ist "De revolutionibus orbium coelestium". ("Über den Umsatz der blauen Kugeln"), der 1543 veröffentlicht wurde. In ihm präsentierte er eine Theorie der heliozentrischen Struktur des Sonnensystems, die frühere Ansichten zerstörte. Laut Kopernikus sind es die Erde und andere Planeten, die sich um die Sonne drehen, und nicht die Sonne und Planeten um die Erde, wie das mittelalterliche Modell, das die Struktur der Welt erklärt, verkündet hat.
Obwohl Kopernikus' Theorie zunächst nicht begrüßt wurde, beeinflusste sie die Sichtweise auf den Platz unseres Planeten und des Menschen im Universum. Sie initiierte die so genannte kopernikanische Revolution, insbesondere in den Wissenschaften.
Während Kopernikus' Zeit erlaubte es die Technologie nicht, überzeugende Beobachtungsnachweise für die Gültigkeit der Idee des polnischen Astronomen zu liefern, aber nachdem Galileo das Teleskop zur Beobachtung des Himmels eingesetzt hatte (1609), brachten die folgenden Jahrhunderte solche Nachweise. Es wurde schließlich bestätigt, als die Parallaxe der Sterne gemessen wurde (kleine Veränderungen in der Position der Sterne am Himmel während des Jahres, die durch die Bewegung der Erde nach der Umlaufbahn verursacht wurden).
Während seiner Tätigkeit sammelte Kopernikus eine große Sammlung von Büchern, die in den meisten Fällen nach dem Tod des Wissenschaftlers verstreut und teilweise zerstört wurden. Die meisten Bücher wurden an die Frombork Chapter Library geschickt, von wo aus sie von den Truppen von Gustaw Adolf und Charles XII nach Schweden gebracht wurden. Vielleicht haben dadurch einige dieser Bücher bis in unsere Zeit überlebt.
Kopernikus war nicht nur ein Astronom, sondern ein wahrer "Mann der Renaissance", denn er arbeitete auch als Mathematiker, Arzt, Jurist, Ökonom und versuchte sich auch bei der Übersetzung von Literatur.
Er bereitete den "Vertrag über Münzen" vor. Er hielt es auf dem Kongress des Königlichen Preußen in Grudziądz (1522) öffentlich. Kopernikus bemerkte, dass, wenn es zwei Arten von Geld auf dem Markt gibt, von denen eine als "besser" wahrgenommen wird, es gesammelt wird und der Markt hauptsächlich "schlechter" bleibt, was in der Regel kurz beschrieben werden kann: "Schlimmeres Geld verdrängt besseres Geld". Dieses Gesetz der Ökonomie ist bekannt als das Kopernikus-Gresham-Gesetz.
Während seiner beruflichen Laufbahn übte Kopernikus Funktionen aus wie den Sekretär des Bischofs von Ermland, den Bischof von Ermland, den Verwalter der Güter des Kapitels Ermland (unter anderem stärkte er die Burg Olsztyn), den Kommissar von Ermland, einen Stellvertreter und gelegentlich verschiedene andere Funktionen. Er nahm an vielen diplomatischen und administrativen Aktivitäten teil, auf den Kongressen des Königlichen Preußen, der Diät von Krakau, vertrat das Kapitel bei den Verhandlungen mit dem Deutschen Orden über die Rückkehr von Braniewo.
Nikolaus Kopernikus starb am 24. Mai 1543 in Frombork. Seine Theorie der heliozentrischen Struktur des Sonnensystems war eine Revolution nicht nur in der Astronomie, sondern für die gesamte Wahrnehmung des Platzes des Menschen im Universum, mit philosophischen, religiösen und sogar politischen Folgen.