Toruń - eine Stadt mit Kreisrechten in Nordpolen, Sitz des Regierungspräsidiums, Vorstand, Marschall und untergeordnete Einheiten. Es ist auch Toruń - eine der zentralen Städte des Funktionsbereichs Bydgoszcz-Toruń. Die Hauptstadt der Diözese Toruń. Die zweitgrößte Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Sie befindet sich an den Flüssen Weichsel und Drwęca Der rechte Teil befindet sich in Pommern, der linke Teil in Kujawien.

Toruń ist mit 202.482 Einwohnern die 16. größte Stadt Polens (Stand Dezember 2018). Es ist ein großes Wirtschafts- und Handelszentrum sowie ein wichtiger Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt. Die Sonderwirtschaftszone Pommern ist in der Nähe von Toruń gelegen. Toruń ist auch ein akademisches, wissenschaftliches, kulturelles und touristisches Zentrum. Im Jahr 2017 studierten fast 20.000 Studenten an der größten Universität der Stadt, der Nikolaus-Kopernikus-Universität. Die Stadt verfügt über ein Symphonieorchester und Theater, Kinos, zahlreiche Museen und Kunstgalerien. Unter Toruń finden einen Monat lang durchschnittlich hundert verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, die von Festivals, Konzerten, Ausstellungen, Theateraufführungen, Poesie- und Fotoberichten bis hin zu historischen Open-Air-Shows reichen. Toruń ist auch der Sitz der Garnison Toruń, eines Militärorchesters und mehrerer militärischer Einheiten. Hier gibt es 6 Honorarkonsulate.

Unter Toruń finden zahlreiche nationale und internationale Sportveranstaltungen statt, die unter anderem auf der Marian Rosy Motoarena Toruń, der Józef Stogowski Toruń Eisbahn und der Arena Toruń basieren, wo 2021 die 36. Europameisterschaften der Leichtathletik-Hallen stattfinden.