Tag eins:
- Olsztyn - hier beginnt unsere Reise.
- Das Schloss des Ermland-Kapitels - ein schönes gotisches Schloss, in dem in den Jahren 1516-1521 M. Kopernik der Verwalter des Eigentums des Ermland-Kapitels war. Das Ermland-Masuren-Museum beherbergt derzeit eine ständige biographische Ausstellung, die Nikolaus Kopernikus gewidmet ist,
- Nikolaus-Kopernikus-Denkmal, Planetarium in Olsztyn
- Dobre Miasto: Die Kirche des Allerheiligsten Erlösers und Allerheiligen - der zweitgrößte Tempel in Ermland, hat den Titel einer kleineren Basilika.
- Lidzbark Warmiński: die Burg der Ermlandischen Bischöfe in Lidzbark Warmiński - eine schöne gotische Burg aus dem 14. Jahrhundert. In den Jahren 1503-1510 lebte hier Nikolaus Kopernikus.
Tag Zwei:
Frombork - Nikolaus Kopernikus verbrachte hier insgesamt 29 Jahre. Hier entstand sein berühmtestes Werk "Über die Rotation von Himmelskörpern". Der Domhügel ist eines der schönsten Denkmäler Polens, das die Grundelemente des mittelalterlichen Architekturkonzepts erhalten hat.
- Die Dombasilika des Petersdoms in Warschau ist eines der schönsten Denkmäler Polens. Die Dombasilika der Himmelfahrt der Jungfrau Maria und des Apostels Andreas - das älteste Gebäude auf dem Hügel aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, die Grabstätte von Nikolaus Kopernikus.
- Der ehemalige Bischofspalast - erbaut in der Mitte des 14. Jahrhunderts - hat heute einen gotisch-barocken Charakter. Heute beherbergt es das Nikolaus-Kopernikus-Museum.
- Der Glockenturm - das höchste Gebäude des Hügels. Es gibt das berühmte Foucault Pendel - ein Gerät zur Beobachtung der Drehbewegung der Erde und einen Aussichtspunkt, von dem aus man das Panorama der Stadt bewundern kann.
- Planetarium - befindet sich im Untergeschoss des Glockenturms.
- Kopernikus-Turm - das älteste Element der Festung des Hügels, erbaut 1400. In den Jahren 1504-1543 war der Turm im Besitz von Nikolaus Kopernikus. Heute beherbergt der Turm eine Ausstellung mit dem Titel "Studium eines Renaissancegelehrten". Die Innenarchitektur bezieht sich auf das Atelier von Nikolaus Kopernikus.
Tag Drei:
Toruń - Geburtsort von Nikolaus Kopernikus.
- Nikolaus-Kopernikus-Haus (Kopernikastraße 15/17) - ein schönes mittelalterliches Mietshaus, das im fünfzehnten Jahrhundert zur Familie von Kopernikus gehörte und als Geburtsort des berühmten Astronomen gilt. Heute beherbergt es das Nikolaus-Kopernikus-Haus-Museum.
- Dom St. Johannes der Täufer und Evangelist - die älteste gotische Kirche auf Toruń, der Taufort von Nikolaus Kopernikus.
- Nikolaus Kopernikus Altes Rathaus - das repräsentativste Gebäude in Toruń, das Herzstück von Toruń, eines der größten Backsteingebäude Europas.
- Das Astronomische Observatorium in Piwnice - ein Ort für astronomische Forschung und Himmelsbeobachtung durch das größte 32 Meter lange Radioteleskop Europas.